Die besten Einschlaf Rituale für Kinder
Aktualisiert: 21. Nov. 2022

Um eines vorweg zu nehmen, es gibt nicht DAS perfekte Einschlafritual von der Stange denn jedes Kind ist anderes und hat andere Bedürfnisse und Vorlieben aber wir möchten dir hier ein paar Anregungen geben, wie du das Einschlafritual mit deinem Kind gestalten könntest.
Warum sind Rituale so wichtig?
Rituale geben Kindern ganz allgemein Schutz und Sicherheit. Was sich wiederholen lässt, stärkt das Selbstwertgefühl, macht stark, sicher und gross. Dein Baby lernt sehr schnell, wiederkehrende Abläufe zu erkennen und sich darauf einzustellen. Diese wiederkehrenden Abläufe bringen Ordnung in ihre Gedanken denn sehr oft sind unseren kleinen Lieblinge überfordert von den vielen Eindrücken die den ganzen Tag auf sie einprasseln.
Umso wichtiger sind wiederkehrende Abläufe, die helfen die Welt zu verstehen und helfen das erlebte vom Tag zu verarbeiten und zu entspannen.
Einen besonderen Stellenwert nimmt bei kleinen Kindern das Einschlafritual ein. Es ist ein wichtiger Teil des Prozesses „Einschlafen lernen“ und signalisiert deinem Kind, wann es zur Ruhe kommen, die Augen schließen und einschlafen soll.
Ab wann kannst Du das Einschlafritual mit Deinem Kind einüben?
Bereits in der 6. Woche hat ein Baby die Fähigkeit, Rituale zu erkennen, also empfiehlt es sich möglichst früh damit anzufangen. Doch keine Panik, es gelingt auch wenn man später damit anfängt. Hat ein Kind das Einschlafritual einmal verinnerlicht, hilft es ihm zur Ruhe zu kommen. Mit dem Alter des Kindes, können diese natürlich variieren, was am Anfang das Schlaflied ist, wird später die Gute-Nacht-Geschichte sein.
Ein Einschlafritual beginnt ganz klar vor dem Zubettgehen
Kannst du von 100 auf Null runterkommen und entspannen und sofort einschlafen wenn du von einem stressigen Tag nach Hause kommst? Ich denke, die wenigsten Menschen haben diese Fähigkeit und benötigen etwas Zeit um erst mal runterzukommen.

Genauso geht es deinem Kind. Es braucht eine gewisse "Vorlaufzeit". Stimme dein Kind mindestens eine Stunde vor dem zu Bett gehen auf die Abendliche Ruhephase ein.
Wichtig dabei ist, dass du selber auch entspannt bist. Lüfte das Kinderzimmer nochmal gut durch, räum gemeinsam mit dem grösseren Kind das Kinderzimmer auf, lass Puppen und Teddys schlafen gehen. Dabei kannst du wenn du magst eine entspannende Musik im Hintergrund spielen lassen. Alle elektronischen Geräte auszuschalten ist ratsam, da das blaue Licht, das von elektronischen Geräten ausgestrahlt wird, die Produktion des Hormons Melatonin (auch Schlafhormon genannt) unterdrückt.
Das Bett ist kein Spielplatz
Lass dein Kind nicht im Bett spielen denn das Bett ist ausschliesslich zum schlafen da. Lässt du dein Kind des öfteren über längere Zeit im Bett spielen, assoziiert es das Bett mit Aktivität. Einfacher ist es, wenn das Bett wirklich nur zum schlafen benutzt wird, denn dann assoziiert dein Kind das Bett mit Ruhe und Schlaf.
Abendessen zu einer fixen Zeit
Was bei deinem Baby das stillen ist, bevor es einschläft, wird später die fixe Abendbrot Zeit sein. Das Abendessen ist dann das erste Signal für dein Kind, dass es bald ins Bett geht. Wenn die gesamte Familie am Tisch sitzt und von ihren Erlebnissen des vergangenen Tages berichtet, kommt von ganz allein eine behagliche, entspannende Atmosphäre auf.
Was essen? Leicht Verdauliches fördert den Schlaf
Ein leichtes Abendessen ist sicher zu empfehlen und möglichst auf blähende Speisen wie frisches Vollkornbrot oder Hülsenfrüchte sollten man am Abend besser verzichten, dies gilt natürlich auch für die Erwachsenen. Milchprodukte zum Beispiel enthalten das Schlaf fördernde Tryptophan, ebenso wie zum Beispiel Datteln, Sojabohnen, Haferflocken. Auch Vitamin B 6 begünstigt den Schlaf, dieses findet man unter anderem in Bananen, Broccoli, Karotten oder Fenchel.
Baden mit herrlichem Duft
Eins der schönsten und entspannendsten Abendrituale ist sicherlich das Baden. Ein Bad am Abend fördert behagliche Gefühle und das wohltemperierte Wasser sorgt für Entspannung und stimmt auf die anstehende Reise ins Land der Träume ein. Mit einem natürlichen Badezusatz mit ätherischen Ölen die zusätzlich entspannend wirken, kommt der grösser Zappelphilipp zur Ruhe.
Zähne putzen
Ganz klar, das Zeichen, dass es nun bald ins Bett geht. Gerade für kleine Kinder ist es ein wichtiger Teil des Einschlafrituals, weil sie ganz nebenbei auch die regelmäßige Zahnpflege einüben. Für die Kleinsten gibt es dafür spezielle Zahnbürsten.
Wahl des richtigen Schlafanzugs / Schlafsack
Ein kuscheliger Schlafanzug, möglichst aus einem natürlichen Material und dazu der passende Schlafsack darf beim Einschlafritual nicht fehlen. Wichtig, dass die Wärme des Pijamas und es Schlafsackes der jeweiligen Jahreszeit angepasst wird, denn schwitzen oder frieren können den ruhigen Schlaf erheblich stören.
Kuscheltiere
Ab einem gewissen Alter, gehört ein Kuscheltier, das den Schlaf des Kindes bewacht, einfach dazu. Bei uns war es ein Igel, der auserkoren wurde aus alle den anderen Stofftieren. Igel Lele, wie unsere Tochter ihn nannte, war überall dabei. Als wir in Shanghai gewohnt haben, war er dabei, auf der chinesischen Mauer war er dabei, in Hong Kong war er dabei und auf all unseren weiteren Reisen war er stets dabei. Ein einschlafen ohne Lele war undenkbar. Aber überlege dir gut, ob dein Kind sich an ein Kuscheltier gewöhnen soll, es ist die Hölle los wenn es mal verschwunden ist.
Die Gute-Nacht-Geschichte
Jedes Kind hört gerne Geschichten, somit ist meist der Höhepunkt eines jeden Einschlafrituals die Gute-Nacht-Geschichte. Wichtig dabei, auf altersgerechte Bücher achten, denn es nützt nichts wenn das Kind nach einer allzu aufregenden Geschichte nicht mehr in den Schlaf findet. Es gibt inzwischen unzählige, wunderschöne Gute-Nacht-Geschichten Bücher.
Aromatherapie - Entspannung auf Knopfdruck
Manchmal braucht es etwas Hilfe aus der Natur, wenn das Kind besonders hibbelig ist oder viel zu

verarbeiten hat. BABYDUFT ist die erste Aromatherapie die speziell auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern abgestimmt wurde. Sie wurde entwickelt um Kindern zu helfen die vielen Eindrücke des Tages zu verarbeiten, zur Ruhe zu kommen und besser zu schlafen.
BABYDUFT einzigartiges sweet dreams Bio Aromaspray ist einfach und effektiv in der Anwendung - Entspannung auf Knopfdruck sozusagen. Massagen mit dem sweet dreams Bio Körperöl helfen zudem bei Bauchweh und Koliken und fördern die Eltern- Kind Beziehung. Das sanft duftende Bio Körperöl pflegt und umhüllt auch empfindliche Haut.
Ein wertvoller Inhaltsstoff des BABYDUFT sweet dreams Aromaspray ist die Melisse, sie wirkt wie ein natürliches Neuroleptikum, ohne Nebenwirkungen natürlich.
Die kuschelige Schlaf-Atmosphäre
Wichtig für das Einschlafritual ist nicht nur der geregelte Ablauf und dass du und dein Kind gleichermaßen entspannt seid. Auch die Umgebung spielt natürlich eine Rolle. Zur Ruhe zu kommen fällt viel leichter, wenn das Kinderzimmer die richtige Temperatur hat und genügend Sauerstoff
vorhanden ist und Kleidung und Decken/Schlafsack der Jahreszeit angepasst sind.

Um sanft auf den Schlaf vorzubereiten, gibt es ausserdem sogenannte Vorlese-Lichter und für Kinder die schon etwas grösser sind und Angst im Dunkeln haben, empfiehlt es sich ein sanftes Nachtlicht einzuschalten und das Kuscheltier bewacht den Schlaf.
Ein herzliches buonanotte aus Ascona
Ursula
Werbung durch Verlinkung: die Links führen auf Websites einiger meiner Kunden die BABYDUFT im Sortiment führen, du findest die Artikel jedoch sicher auch in deinem nächsten Babyfachgeschäft oder in deiner Buchhandlung um die Ecke.