Erkältung bei Babys und Kleinkindern auch im Sommer; einige Tipps
Aktualisiert: 23. Juli
Bald ist Sommerzeit, die Tage sind wieder länger und werden zunehmend auch wärmer und doch hört man von vielen Müttern, dass die Kinder erkältet sind oder Fieber haben. "Ist das normal?" fragen mich viele Mütter.

Ich kann dich beruhigen, man sagt, dass Kindergartenkinder im Durchschnitt sieben mal im Jahr einen fieberhaften Infekt haben! Erhöhte Temperaturen können gelegentlich auch auftreten, wenn dein Kind zu viel Sonne abbekommen hat, es zu dick angezogen ist oder zu wenig getrunken hat (Durstfieber).
Das Immunsystem muss sich entwickeln
Im ersten Jahr deines Babys hat es viele Meilensteine zu bewältigen, eine oder mehrere Erkältungen gehören sozusagen dazu. Das liegt an ihrem sich entwickelnden Immunsystem und nicht etwa daran, dass du dein Kind nicht warm genug angezogen hast oder das Fenster über Nacht offengelassen hast. Gib also nicht dir selbst die Schuld für das Auf und Ab seiner Gesundheit. Viele gesunde Kinder haben fast jeden zweiten oder dritten Monat eine Erkältung und bleiben in den ersten beiden Lebensjahren davon betroffen.
Fieber ist eine Abwehrreaktion
Fieber an sich ist keine Krankheit, sondern Ausdruck einer Abwehrreaktion des Körpers, insofern ein wichtiges Training für den kleinen Organismus.
Erkältungen hingegen sind im allgemeinen Sprachgebrauch als Infektionen der oberen Atemwege bekannt, die durch Viren verursacht werden. Diese Viren können durch Haut-zu-Haut-Kontakt oder durch Tröpfchenübertragung oder Niesen in der Nähe der Babys übertragen werden. Erkältungen mit milden Symptomen stellen kein großes Problem dar, verwandeln Babys jedoch in quengelige Wesen da es dadurch Schwierigkeiten beim Trinken und Schlafen haben kann.
Es gibt einige Methoden, die du in Betracht ziehen kannst, damit sich dein Kind wieder besser fühlt. In diesem Artikel gebe ich dir einige Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen und Grippe bei Babys und Kleinkindern.
Viel frische Luft
Mach so viele Spaziergänge wie möglich, auch bei kühlen Temperaturen. Warm eingepackt im

Wagen, wird es deinem Baby an nichts mangeln und es profitiert von der frischen Luft. Auch mit einem Schnupfen kann dein Kind täglich mindestens eine halbe Stunde im Freien verbringen, wenn es warm genug angezogen ist. Im Sommer machst du deinen Spaziergang vorzugsweise frühmorgens, wenn die Luft noch frisch ist und abends, wenn es wieder kühler wird.
Hilf deinem Kind, hydriert zu bleiben
Genau wie Erwachsene haben auch Babys weniger Appetit, wenn sie krank sind. Du sollten dein Kind trotzdem ermutigen, zu trinken, sei es an der Brust oder mit dem Fläschchen. Füttere dein Kind in einer aufrechten Position, um zu verhindern, dass der Schleim beim Trinken die Kehle hinunterläuft. So fühlt es sich während der Fütterungszeit nicht gereizt.

Erhält dein Baby bereits Beikost, kannst du ihm von dem milden BABYDUFT sweet dreams Entspannungstee mit Kamille, Fenchel und Karkade geben. Er schmeckt Kindern, da der Fenchel einen leicht süsslichen Geschmack hat.
Sollte dein Kind die Flüssigkeitsaufname verweigert, wende dich bitte an deinen Kinderarzt/deine Kinderärztin und frage sie, was du ihm sonst noch anbieten könntest. Viele Ärzte verschreiben Säuglingen eine Elektrolytlösung, die sie hydriert hält.
Einige wirksame Hausmittel um Fieber zu senken
Um das Fieber deines Kindes zu senken, kannst du folgende Hausmittel anwenden die schon meine Grossmutter bei mir erfolgreich angewendet hat:
· Wadenwickel: Zwei dünne Baumwoll-Kniestrümpfe in eine Schüssel lauwarmes Wasser legen (bitte nimm kein kaltes Wasser!) und anschließend gut auswringen. Die Socken anziehen, sie sollten Füsse und Unterschenkel bedecken. Darüber kommen lockere

Wollsocken (liebevoll handgestrickte Baby-Booties) darüber. Die Wadenwickel kühlen durch die Verdunstung des Wassers, daher müssen sie gewechselt werden, wenn die Baumwollsocken fast trocken sind, meist nach 10-15 Minuten. Wadenwickel kannst du anwenden, wenn die Beine und Füße deines Kindes heiß sind. Bei kalten Beinen nützen sie nichts und sind nur unangenehm.
· Abwaschung: Lege dazu dein Kind im Bett auf ein großes Badetuch und stelle eine Schüssel mit Wasser (ca. 30°C) daneben. Tauche einen Waschlappen ins Wasser, drücke ihn nur kurz aus und reibe damit erst die Hände, Arme, Füße und Beine in Richtung zum Körper ab. Dann Brust, Bauch und Rücken. Das soll nur wenige Sekunden dauern. Trockne dein Kind danach schnell ab und zieh ihm einen Schlafanzug an. Eine Abwaschung mit Wasser kannst du nur dann durchführen, wenn dein Kind beim Fieber nicht friert!
Entspannende Abendrituale
Genau wie Erwachsene, brauchen auch Babys und Kleinkinder mehr Schlaf, wenn sie krank sind. Du solltest ihm so viel Ruhe gönnen wie möglich. Wenn Erkältung und Grippe ihm das Schlummern schwer machen, hilft eine beruhigende Einschlafroutine. Spiel deinem Kind beruhigende Musik vor, lies aus einem schönen Buch vor und bade es vor dem Schlafengehen mit dem
BABYDUFT STAY HEALTHY Erkältungsbad Bio, sofern dein Kind kein Fieber hat.
Das herrliche Bad mit speziell auf empfindliche Kinderhaut abgestimmter Rezeptur mit mildem Bio

Thymian und ausgleichendem Lavendel, lässt kleine Schnupfnasen aufatmen und sorgt für friedliche Nächte. Die enthaltenen Mineralien des Meersalzes und des Bergkristalles unterstützen die natürliche Hautfunktion des Kindes ohne auszutrocknen. Du kannst die Produkte bequem im onlineshop babyduft.com einkaufen.
Entferne den Schleim um die Atmung zu erleichtern
Babys neigen dazu, durch die Nase zu atmen, und wenn sie verstopft sind, kann es für sie sehr schwierig sein, richtig zu atmen. Die Beseitigung von Schleim ist ein guter Weg, damit es sich entspannt und leicht atmet. Dazu kannst du eine kleine Spritze verwenden, die am besten in die kleinen Nasenlöcher passt, um den Schleim herausholen. Diese erhältst du in der Apotheke.
Erhöhe die Luftfeuchtigkeit
Die Verwendung eines Luftbefeuchters im Zimmer deines Babys kann dazu beitragen, dass es sich besser fühlt und besser schlafen kann. Die Befeuchtung der Luft lindert Husten und Austrocknung der Atemwege. Achte darauf, dass sich der Luftbefeuchter außerhalb der Reichweite deines Kindes befindet. Wichtig ist den Luftbefeuchter jeden Tag mit frischem Wasser aufzufüllen und ihn zu reinigen, damit sich kein Schimmel ansammeln kann.
Wann du einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen solltest
Wenn du die üblichen Symptome nicht behandeln kannst oder sie auf eine ernstere Krankheit hindeuten, solltest du unbedingt einen Kinderarzt/eine Kinderärztin aufsuchen.

Insbesondere wenn folgende Symptome auftauchen:
Bei Atemproblemen
bei Fieber von 38.5° C oder darüber
Weigerung zu essen oder zu trinken
Durchfall und Erbrechen
Anzeichen von Dehydrierung
Dein Kind zunehmend müde, schwach und teilnahmslos wirkt
Wie du eine Erkältung vorbeugen kannst
Einige Vorsichtsmaßnahmen sind, das Baby von erkälteten Personen fernzuhalten, bei einem
Klimawechsel die Kleidung anzupassen und ihm durch viel frische Luft zu einem gesunden Immunsystem zu verhelfen.
Zahlreiche Mütter schwören zudem auf den Erkältungs- und Grippebalsam von BABYDUFT, bei den ersten Symptomen anzuwenden. Der Babyduft STAY HEALTHY Thymianbalsam Bio schützt dank mildem Thymian Linalool. Diese Thymian Sorte wird auch Kinderthymian genannt, da er sehr mild auf Haut und Schleimhaut wirkt und sich für Kinder eignet.

Die Schweizer Marke Babyduft natural aromacare hat zur Sicherheit deines Kindes 2 Abstufungen des Erkältungsbalsams entwickelt:
einen sehr milden Balsam für 0-12 Monate und einen Balsam ab einem Jahr. Die Inhaltstoffe sind 100% natürlich, wurden von Experten entwickelt.
Der befreiende Balsam hebt die Stimmung deines Kindes, dank mildem Bio-Thymianöl Auszug und schützt empfindliche Haut mit Bio Sheabutter und Bio Jojoaöl.
bei Schnupfen oder Husten wirkt der Balsam stärkend und entkrampfend
ideal für die Abwehrsteigerung
kann auch auf die Nasenflügel aufgetragen werden um die Atmung zu erleichtern
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Tipps ein wenig helfen, dich im Umgang mit Erkältungen und Fieber sicherer zu fühlen. Mutter Natur hat viele Schätze bereit, die wir uns zu Nutze machen können, im Zweifelsfall ist es jedoch ratsam, dass du deine Kinderärztin/deinen Kinderarzt aufsuchst.
Viel Gesundheit
wünsche ich dir und deinem Kind
Sunil
vom BABYDUFT Team
p.s. in diesem Blog wurden Produkt Platzierungen getätigt, weil ich von der Wirkung der grossartigen Produkte überzeugt bin